Schweinepost 4/13
QS
Grundsätzliches
Meldet sich bei Ihnen ein Auditor, bevor Sie mit mir gesprochen haben,
rufen Sie bitte bei mir an 01717738469
Was wird sich ab 1.1. 2014 ändern:
KO
- Bei Bezug von unverpackten Futtermitteln(Lose) über einen Händler
muss der Händler in der QS Datenbank als lieferfähig aufgeführt sein. - Auch der Transporteuer (Spediteur) der mit dem Transport
unverpackten Futtermitteln beauftragt wird, muss in der QSDatenbank
als lieferfähig geführt sein. - Ausgenommen sind landwirtschaftliche Primärerzeugnisse direkt von
Landwirt zu Landwirt - Um zu vermeiden, dass Fremdkörper in die Lebensmittelkette
gelangen, dürfen QS Schweinehalter keine neuen (subkutanen)
Transponderimplantate einziehen.
Antibiotika Datenbank
Es haben immer noch nicht alle Schweinemäster die Freischaltung für den Tierarzt unterschrieben.
Zum ersten Mal sind jetzt Auswertungen vom Antibiotikamonitoring im Anhang. Ein Bewertungsschema wird die QS noch erarbeiten. Bis jetzt, ist Ihnen nur ersichtlich, ob Ihr Betrieb unter dem Schnitt von Deutschland oder über dem Schnitt liegt.
Die staatliche Datenbank wird voraussichtlich am 1.4.14 an den Start gehen und wahrscheinlich über die Hit- Datenbank abgewickelt werden. Ein wesentlicher Unterschied zur QS Datenbank, ist die Berechnungsgrundlage und die Person welche die Daten eingibt. Geplant ist, dass im Gegensatz zur QSDatenbank, mit der tatsächlichen Zahl gehaltener Schweine, und nicht wie in der QS Datenbank, mit den durchschnittlich belegten Mastplätzen, gerechnet wird.
Der Landwirt, und nicht der Tierarzt, soll bei der staatlichen Datenbank die Daten eingeben. Es ist jedoch vom Gesetz vorgesehen, dass der Landwirt dies an Dritte, wie zum Beispiel die QS GmbH oder an seinen Tierarzt beauftragen kann.
Salmonellen-Monitoring
Im Durchschnitt von Deutschland steigen die QS III Betriebe.
Einige Tipps
Außensilos können eine tickende Zeitbombe für Salmonellen sein. Bei einem hohen Salmonellendruck ans Reinigen der Silos denken. Wer, Formi bei Flüssigfütterungen einsetzt, sollte darauf achten, dass das Formi nicht direkt ins Wasser /Fließfutter gegeben wird sondern immer zuerst in eine trockene Komponente (Getreide) dann in Bottich. Auf jeden Fall muss dann schnell ausdosiert werden.
Gut-Schweinmitglieder
Die Edeka legt verstärkt ein Augenmerk auf tierschutzrelevante Haltungsbedingungen. z. Bsp.:
- Beschäftigungsmaterial bei allen Tieren, (aus organischem Material, Holz ist erlaubt)
- Je 20 Tiere eine Beschäftigungsmöglichkeit
- Keine Überbelegung
- Genügend Helligkeit (80Lux)
Für Sie in verschiedenen Fachzeitschriften gelesen und
zusammengefasst
„Erfahrungsaustausch Kupierverzicht“ Teil 2
Viele andere diskutierte Einflüsse, wie z.B. Säugedauer, Aufzuchtbedingungen, Genetik, Platzangebot, Langeweile, Einstreuverzicht, usw. werden nicht als ursächliche (Primär-), sondern als Sekundär-Faktoren gesehen, die bei „Basic-Mängeln“ den Abbau von Stress erschweren oder gar verstärkend wirken.
Je geringer die Summe der „Basic-Mängel“ (Primärfaktoren), desto eher erscheint es möglich, das Schwanzbeißen durch Ablenkungsmaßnahmen oder durch das Angebot von Kompensationsmöglichkeiten zu reduzieren bzw. zu verhindern („Nothilfe“). Hierzu zählen z.B. „Rückzugsmöglichkeiten“ in Buchten (Trennwände)