• Maststall mit Freilauf

  • Auch bei uns hat Herr Munz die QS Haltungsbedingungen überprüft

  • Aus Saugferkel werden wüchsige Mastschweine

  • Keine schweren Verletzungen durch Rangkämfe.Auch der Platzbedarf wird beim Voraudit genau überprüft.

  • Auch bei Rindern wird beim Voraudit der Platzbedarf überprüft

  • Beim Voraudit wird auch auf die Hygiene geachtet

  • Auch in meinem Stall war Herr Munz zum Voraudit

  • Mir gehts gut

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Archiv

Schweinepost 4/13

QS

Grundsätzliches

Meldet sich bei Ihnen ein Auditor, bevor Sie mit mir gesprochen haben,
rufen Sie bitte bei mir an 01717738469

Was wird sich ab 1.1. 2014 ändern:
KO

  • Bei Bezug von unverpackten Futtermitteln(Lose) über einen Händler
    muss der Händler in der QS Datenbank als lieferfähig aufgeführt sein.
  • Auch der Transporteuer (Spediteur) der mit dem Transport
    unverpackten Futtermitteln beauftragt wird, muss in der QSDatenbank
    als lieferfähig geführt sein.
  • Ausgenommen sind landwirtschaftliche Primärerzeugnisse direkt von
    Landwirt zu Landwirt
  • Um zu vermeiden, dass Fremdkörper in die Lebensmittelkette
    gelangen, dürfen QS Schweinehalter keine neuen (subkutanen)
    Transponderimplantate einziehen.


Antibiotika Datenbank

Es haben immer noch nicht alle Schweinemäster die Freischaltung für den Tierarzt unterschrieben.

Zum ersten Mal sind jetzt Auswertungen vom Antibiotikamonitoring im Anhang. Ein Bewertungsschema wird die QS noch erarbeiten. Bis jetzt, ist Ihnen nur ersichtlich, ob Ihr Betrieb unter dem Schnitt von Deutschland oder über dem Schnitt liegt.

Die staatliche Datenbank wird voraussichtlich am 1.4.14 an den Start gehen und wahrscheinlich über die Hit- Datenbank abgewickelt werden. Ein wesentlicher Unterschied zur QS Datenbank, ist die Berechnungsgrundlage und die Person welche die Daten eingibt. Geplant ist, dass im Gegensatz zur QSDatenbank, mit der tatsächlichen Zahl gehaltener Schweine, und nicht wie in der QS Datenbank, mit den durchschnittlich belegten Mastplätzen, gerechnet wird.

Der Landwirt, und nicht der Tierarzt, soll bei der staatlichen Datenbank die Daten eingeben. Es ist jedoch vom Gesetz vorgesehen, dass der Landwirt dies an Dritte, wie zum Beispiel die QS GmbH oder an seinen Tierarzt beauftragen kann.

Salmonellen-Monitoring

Im Durchschnitt von Deutschland steigen die QS III Betriebe.

Einige Tipps

Außensilos können eine tickende Zeitbombe für Salmonellen sein. Bei einem hohen Salmonellendruck ans Reinigen der Silos denken. Wer, Formi bei Flüssigfütterungen einsetzt, sollte darauf achten, dass das Formi nicht direkt ins Wasser /Fließfutter gegeben wird sondern immer zuerst in eine trockene Komponente (Getreide) dann in Bottich. Auf jeden Fall muss dann schnell ausdosiert werden.

Gut-Schweinmitglieder

Die Edeka legt verstärkt ein Augenmerk auf tierschutzrelevante Haltungsbedingungen. z. Bsp.:

  • Beschäftigungsmaterial bei allen Tieren, (aus organischem Material, Holz ist erlaubt)
  • Je 20 Tiere eine Beschäftigungsmöglichkeit
  • Keine Überbelegung
  • Genügend Helligkeit (80Lux)
Für Sie in verschiedenen Fachzeitschriften gelesen und
zusammengefasst
„Erfahrungsaustausch Kupierverzicht“ Teil 2

Viele andere diskutierte Einflüsse, wie z.B. Säugedauer, Aufzuchtbedingungen, Genetik, Platzangebot, Langeweile, Einstreuverzicht, usw. werden nicht als ursächliche (Primär-), sondern als Sekundär-Faktoren gesehen, die bei „Basic-Mängeln“ den Abbau von Stress erschweren oder gar verstärkend wirken.

Je geringer die Summe der „Basic-Mängel“ (Primärfaktoren), desto eher erscheint es möglich, das Schwanzbeißen durch Ablenkungsmaßnahmen oder durch das Angebot von Kompensationsmöglichkeiten zu reduzieren bzw. zu verhindern („Nothilfe“). Hierzu zählen z.B. „Rückzugsmöglichkeiten“ in Buchten (Trennwände)

Schweinepost 3/13

QS

48h Ankündigung hat begonnen

Die ersten Audits mit einer Ankündigung von 48h haben begonnen und sind reibungslos
verlaufen.

Überschwemmungsgebiete

Informieren Sie sich, zu möglichen Risiken bezüglich Kontaminierung bei eigen
erzeugtem Futter, bei den Landratsämtern bzw. Veterinärbehörden.

Aflatoxin B1 im Mais untersuchen

In Verkehrbringer ( Händler, Futtermühlen ) von Mais aus gefährdeten Gebieten
müssen nach einem ein Ad Hoc Monitoring auf Aflatoxin B1 untersuchen lassen.

Stichprobenaudits

Ab September werden wieder verstärkt Stichprobenaudits (Kontrolle der Kontrolle)
durchgeführt.

Antibiotika Datenbank

Es werden zwar immer weniger Schweinemäster aber es sind immer noch ca. 60 die
mir die Freigabe für das Antibiotikamonitorring für Ihren Tierarzt noch nicht gefaxt haben.
Fax Nr. 07422 23731
Bitte schreiben Sie mir folgenden Text.
Schalten Sie die Tierarztpraxis ………. in ……..für das Antibiotikamonitoring für meine
……..Mastplätze frei.
Vergessen Sie die Unterschrift nicht.
Die QS GmbH berechnet einen Systembeitrag zur Antibiotika Datenbank. Dieser Beitrag war zum 1.8.2013 fällig.
In dieser Post ist die Rechnung für die Datenbank und das Passwort um auf die Datenbank zu zugreifen.

Achtung bei QS-Kontrollen und vor allem bei amtlichen Kontrollen:
Sind Ihre Lieferanten als Futtermittelunternehmer registriert? Jeder der ein Futtermittel herstellt, also auch Landwirte (Getreide Mais Heu etc..müssen laut Futtermittelhygieneverordnung registriert bzw. zugelassen sein.
Laut Überwachungsbehörde gibt es viele Landwirte die nur als Lebensmittelproduzent registriert sind, jedoch nicht als Futtermittelunternehmen. Diese Registrierung kann jedoch nachgeholt werden. Auch bei einer Veränderung der Gesellschaftsform muss an eine Registrierung gedacht werden.

Salmonellen-Monitoring

Leer stand
Überprüfung

Veränderungen im Bestand bitte an mich melden

Neuigkeiten

Für Sie in verschiedenen Fachzeitschriften gelesen und zusammengefasst:

„Erfahrungsaustausch Kupierverzicht“

Ergebnis:

  • Die bisherigen Erfahrungen aus diversen Studien bestätigen, die bisherige Hypothese der multifaktoriellen Ursache für das Schwanzbeißen.
  • Vor dem Hintergrund vielfältiger Einflussfaktoren, die stark durch das
    einzelbetriebliche Management geprägt sind, erscheinen nur
    bestandsspezifische Problemanalysen und Lösungsansätze
    erfolgversprechend zu sein.
  • Als maßgeblicher Grund für das Schwanzbeißen wird Stress vermutet, bei
    gleichzeitigem Mangel an Kompensationsmöglichkeiten.
  • Als Ursache für den Stress wird im Wesentlichen die Häufung von Mängeln bei so genannten „Basics“ des gesamten Produktionsmanagements gesehen, und zwar u.a.
  • mangelnde Tiergesundheit
  • mangelndes Stallklima
  • mangelnde Futterqualität (Komponenten, Inhaltsstoffe, Rohfasergehalt, Toxine usw.)
  • Mängel im Fütterungsmanagement (Tier Fressplatz Verhältnis)
  • Mangelnde Wasserversorgung
  • Beschäftigungsmaterialien (je akuter das Problem, desto interessanter und abwechslungsreicher sollte das Angebot sein, um Ablenkung zu erreichen

Schweinepost 2/13

QS

Spot Audits

Alle Betriebe haben sich gegen Spotaudits und für unangekündigte Systemaudits entschieden.
Audits nach dem 1.7 werden jetzt also nur 48 Std vor Audittermin angekündigt.
Vor jedem Audit werden Sie von mir aber besucht.

Stichprobenaudits

In den letzten Monaten wurden wieder unangekündigte Stichprobenaudits von Seitens der QS durchgeführt. Bei keinem der kontrollierten Betriebe mussten Sanktionen ausgesprochen werden.

Antibiotika Datenbank

Leider gibt es immer noch Schweinemäster die mir die Freigabe für
das Antibiotikamonitorring für Ihren Tierarzt noch nicht gefaxt haben.
Fax Nr. 07422 23731
Bitte schreiben Sie mir folgenden Text.
Schalten Sie die Tierarztpraxis ………. in ……..für das Antibiotikamonitoring für meine ……..Mastplätze frei.
Vergessen Sie die Unterschrift nicht.

Achtung bei QS-Kontrollen

Überprüfen Sie bitte ob alle Futtermittel QS haben und ob diese auch in der
Rationsberechnung enthalten sind.
Toxinbinder, Traubenzucker, Ergänzungsfuttermittel vom Tierarzt

Erhöhte Aflatoxinwerte im Mais

Die QS GmbH weist darauf hin, dass in Mais aus folgenden Ländern ein erhöhter
Aflatoxinwert bestehen kann.
Bulgarien Serbien Rumänien Ungarn Griechenland Italien Polen Ukraine

Salmonellen-Monitoring

Leer stand:

Um eine Nichtkategorisierung und damit verbundene Liefersperre zu vermeiden, melden Sie bitte den Zeitraum indem Sie keine Schweine mästen.

Überprüfung

Bitte überprüfen Sie die Stammdaten im Salmonellenbericht und teilen Sie mir diese
mit. Dokument ändern und fax an 0742223731

Gut-Schweinmitglieder

Bei unangemeldeten Kontrollen von Frau Dr. Zach, Tierschutzbeauftrage von Edeka, stellte sie bei einigen Betrieben fehlendes Spielmaterial bei den Abferkelsauen und den Sauen im Kastenstand fest. Vor allem bemängelte sie dass Beißkugeln aus Hartplastik, welches nicht verformbar ist, verwendet wurden.

Fütterung Schweinemast

Durch den gesteigerten Anteil an Mais sind in vielen Betrieben die Magerfleischprozente gesunken. Denken Sie daran, dass in diesen Rationen der Lysinanteil und somit das gesamte Aminogramm, angepasst werden muss.
Auch der Rohfasergehalt darf in diesen Rationen nicht vernachlässigt werden.
Wer Ergänzer füttert sollte auf einen Ergänzer mit einem engeren Rohprotein : Lysin Verhältnis umstellen. Wird einfach nur der Einsatz des Ergänzers erhöht, kann sich auch das Rohprotein erhöhen. Dies ist aber in der Endmast kontraproduktiv.

Schweinepost 1/13

QS

Fehlerteufel

Drei von den 34 Betrieben die zwischen dem 10 und 25.1. 2013 bei mir eine Mängelbeseitigung bezüglich der Betonspalten gemeldet  haben,  wurden in der Datenbank versehentlich gelöscht. Alle Betriebe die bis Ende Februar die Mängel noch nicht beseitigt haben, werden nochmals angeschrieben, auch die drei Betriebe die den Mangel schon längst  behoben haben. Diese drei Betriebe sollen mich dann bitte nochmals anrufen.

Spot Audits

Nur zwei Betriebe haben sich für die kostenpflichtigen Spot Audits entschieden.
Die anderen Betriebe haben den Weg der normalen Audits im Regelabstand von drei Jahren gewählt. Der Auditor meldet sich 2 Tage vor dem Audit an. Wie in der Vergangenheit werde ich maximal 6 Monate vor Ablauf des Audits ein Voraudit durchführen. 

Neuerungen zum 1.1.2013
  • Bitte melden Sie Ereignis und Krisenfälle auf beigefügtem Ereignisfallblatt und zusätzlich unter der Nummer 0171 7738469
  • Bei Lose Lieferungen von Mineralfutter, Ergänzungsfutter und Alleinfuttermittel muss  die VVO Nr.( Betriebsnummer Balisnummmer) Ihres Betriebes auf dem Lieferschein bzw. Rechnung vermerkt sein. (nicht bei Big Bag und nicht bei Einzelfuttermittel wie zum Beispiel bei Soja.)
  • Werden angekündigte Audits,(meist Gutfleischaudits) 3 Tage vor dem Audit abgesagt  stellt Ihnen die Prüforganisation 50Euro in Rechnung.
  • QS Audits können nur aus wichtigem Grund verschoben werden. (Krankheit). Im Falle einer unbegründeten Absage  sieht das QS System ein „General KO“ vor.
  • Die Kontrollstellen müssen seit dem 1.1.2013 alle verschobenen Termine der QS GmbH melden.
  • Die Übergangsfristen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Schwein endet zum 01.01.2013. Verstöße können mit einem KO bewertet und somit die Lieferberechtigung entzogen werden..Darunter fallen insbesondere die Gruppenhaltung bei Sauen aber auch die Schlitzweiten vor allem bei Mastschweinen (18mm)
  • Alle im letzten Audit festgelegten Mängel müssen nach Ihrer fristgerechten Beseitigung bei der Kontrollstelle gemeldet werden.
  • Als Beschäftigungsmaterial in der Abferkelbucht sehe ich in letzter Zeit vermehrt Jute Säcke  oder Hanftücher die vorne am Stand festgebunden sind. Und nach jeder Ausstallung erneuert werden können.
  • Um die Festfläche unter der Sau zu gewährleisten, werden außer Gummimatten aus Waldkraiburg immer öfter Bleche aus Aluminium (Wie im Viehtransporter) benutzt.
  • Die Prüfer achten besonders auf die Spalten unmittelbar vor dem Fressplatz. Ist der Spalten zu stark in Mittleidenschaft gezogen, wird dies mit einem C bewertet. (meist ist, bedingt durch 2 C-Berwertungen, das Audit schon nach zwei Jahren)

Antibiotika Datenbank

Es haben mich immer noch nicht alle Schweinemastbetriebe für die Freischaltung Ihres Tierarztes zur die Eingabe der notwendigen Daten in die Antibiotikadatenbank beauftragt. Bitte teilen Sie mir Ihre durchschnittliche Mastplätze und die Adresse Ihres Tierarztes mit. Die Frist endet am 31.03.2013

Salmonellen-Monitoring

Es kommt leider immer wieder vor, dass kleinere Betriebe zu wenig Proben haben.
Die QS Schlachthöfe sind verpflichtet automatisch Salmonellen proben zu ziehen.
Bitte teilen Sie mir den Schlachthof mit, wenn Proben nicht automatisch gezogen werden. Dann werde ich den Schlachthof der QS melden.

Gut-Schweinmitglieder

Neuigkeiten im Gutfleisch Programm

Es werden am Schlachthof immer wieder Tiere mit erheblichen Schlagstriemen entdeckt. Bitte gewährleisten dass  beim Aufladen der Tiere keine Schlagstriemen entstehen können.

Produktionstechnik Mast

Fütterung

Durch die vielen Schlachtkörperanalysen habe ich vermehrt eine Vergrößerung des Maskenschlupfs festgestellt.
Haben Sie nicht mindestens 1ct über Notierung sollten Sie unter anderem die Fütterung überprüfen lassen.
Beim gleichen Schlachthof (gleiche Maske) mit der identischen Genetik und dem gleichen Fütterungssystem stelle ich von Landwirt zu Landwirt bis zu 4ct unterschied im Durchschnitt von mehreren Partien fest. Dies ist nicht alleine mit den unterschiedlichen  täglichen Zunahmen zu begründen.
Melden Sie sich unter 0171 7738469

Viele Grüße
Hans-Günter Munz und Team